Veranstaltung: | Jahreshauptversammlung |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 6. Abstimmung Wahlprogramm |
Antragsteller*in: | Barbara Christian (KV Hochsauerland) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 10.07.2025, 14:33 |
A3: Änderungen Wahlproramm
Antragstext
In das Kapitel über Klimaschutz sollte noch ein Absatz zum Thema:
Menschen im HSK vor extremer Hitze schützen
Auch im HSK heizen sich Städte und der ländliche Bereich immer mehr auf - mit
weitreichenden Auswirkungen auf die Gesundheit insbesondere von Babys,
Kleinkindern und älteren Menschen. Es braucht Hitzeaktionspläne im HSK, die bei
denjenigen ansetzen, die am stärksten gefährdet sind. Kühle Räume in
öffentlichen Gebäuden, frei zugängliche Trinkwasserspender an öffentlichen
Plätzen, preisgünstiger Zugang zu Schwimmbädern, schattige Bereiche auf
Spielplätzen und Schulhöfen sind Maßnahmen, die Möglichkeiten zur Abkühlung
bieten. Hitzekarten können den Bürger*innen Hinweise auf kühle Orte geben,
Hitzetelefone können insbesondere ältere alleinlebende Menschen vor
Hitzeperioden warnen.
Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kitas sowie andere öffentliche
Gebäude brauchen die nötige Ausstattung, um der Hitze zu begegnen – z.B. mit
Beschattung, Begrünung, Klimaanlagen.
Zeile 90: (Interkulturelle) Teilhabe… Begründung: Im nachfolgenden Text geht es
um interkulturelle und inklusive Teilhabe
Zeile 191/ 192: Gleichstellung ist immer noch…. Unser Ziel: den Anteil von
Frauen in der Politik und in gehobenen Leitungsfunktionen in der Verwaltung bis
2030 …. Wir wollen uns einbringen bei der Organisation eines
parteiübergreifenden Gleichstellungsarbeitskreises aller demokratischen Parteien
zur Stärkung weiblicher politischer Teilhabe.
Zeile 195 -200: … Frauenhausplätzen und Beratungsangeboten. Dazu gehören auch
die strukturelle Förderung präventiver Angebote Täterarbeit, geschlechtssensible
Jugendprojekte und Gewaltprävention an Schulen.
Darüber hinaus fordern wir eine gendersensible Stadtplanung, die die
unterschiedlichen Bedürfnisse aller berücksichtigen. Sichere Wege, eine
verbesserte Beleuchtung und mehr öffentliche saubere und barrierefreie Toiletten
sind nur einige Aspekte in diesem Kontext.
Begründung: In der Verwaltung arbeiten sehr viele Frauen. Hier sollte es um
Frauen in gehobenen Leitungsfunktionen gehen – Dezernentinnen z.B. Wirtschaft
sollten wir streichen, es sei denn, grüne Politiker*innen hätten die Möglichkeit
an Stellenbesetzungen mitzuwirken.
Begründung
Steht bereits im Text
Kommentare